Überspringen zu Hauptinhalt

News & Infos

„Woher wissen Sie, wie gut Sie in Ihrem Job sind?“ Die Frage mag zunächst wie ein Affront klingen, ist aber außerordentlich relevant für die Zukunft der persönlichen beruflichen Laufbahn. Dennoch setzen sich erstaunlich wenige Führungskräfte selbstkritisch und konsequent mit dieser Frage auseinander. Und sie bekommen diese Frage in vielen Fällen auch nicht von Ihren Vorgesetzten gestellt. Die selbstkritische Hinterfragung der [...]

Die Corona-Pandemie und die notwendigen Präventionsmaßnahmen erfordern seit spätestens Mitte März 2020 von vielen Beschäftigten intensives Home-Office-Arbeiten. Viele Unternehmen verfügen hierfür bereits über eine intakte Infrastruktur und eingeübte Prozesse, um mobiles Arbeiten effizient umzusetzen, ein beachtlicher Teil der Mitarbeiter – z.B. aus dem Bereich Vertriebsaußendienst – kennen das Arbeiten aus dem Home-Office. Für eine ganze Reihe von Unternehmen und Mitarbeiter findet mobiles Arbeiten aber auch das erste Mal in einer derart konzentrierten Form statt und stellt damit durchaus eine neue Herausforderung in den täglichen Arbeitsabläufen dar.
Die Hamburger Unternehmensberater Apenberg & Partner stehen meist für die Suche nach qualifizierten Führungskräften und Spezialisten in der Druckindustrie und im Verpackungsdruck. „In den letzten Jahren ist spüren wir eine deutliche Nachfrage nach qualifizierten Beiräten, bei unseren überwiegend mittelständischen geprägten Klienten“, so Michael Apenberg, Geschäftsführer von Apenberg & Partner.

Die Digitalisierung und Vernetzung von Menschen, Maschinen und Prozessen schreitet weiter voran. Auch im Personalwesen – bei der Weiterbildung, der Vergütungsabwicklung oder dem Recruiting – ist die Digitalisierung Taktgeber für Innovationen. Dabei wird menschliche Arbeit nicht per se ersetzt, sondern durch einen autonom gestalteten virtuellen Prozess ergänzt. Denn mit der Digitalisierung kommen neue Tools für die Zusammenarbeit und das Personalmanagement [...]

Eine Bestandsaufnahme zur digitalen Kompetenz in Druckindustrie und Verlagswesen 2017 Wie gut sind Druckereien und Verlage hinsichtlich digitaler Kompetenz heute aufgestellt und wie zufrieden sind Branchenvertreter derzeit mit der digitalen Kompetenz ihrer Mitarbeiter? Diese und weitere Fragen stellten wir im Frühjahr 2017 der deutschsprachigen Druck- und Verlagsbranche in einer Online-Befragung zum Thema „Print goes Digital 2.0“. Und 95 Führungskräfte und [...]

Ende 2012 haben wir in einer umfassenden Personalstudie „Print goes Digital“ Top-Manager und Personalentscheider aus der deutschen Druckindustrie und Verlagsbranche nach ihrem Personal- und Kompetenzbedarf im Zuge der digitalen Transformation befragt. Zeit für ein Update der Studie: Wie gut sind die Druckereien und Verlage hinsichtlich digitaler Kompetenz heute aufgestellt? Bitte nehmen auch Sie Teil an dieser umfassenden Branchenanalyse! Der Link zur Online-Befragung steht Ihnen hier ab sofort zur Verfügung.
Nicht nur „Print goes Digital“ gehört als Schlagzeile zu den wichtigsten Branchenentwicklungen der letzten Jahre. Globalisierung und die Internationalisierung der Geschäftsprozesse sind für die deutsche Print- und Medienindustrie ebenso bedeutsam und werden zu einem immer größeren Wettbewerbsvorteil. [...] Diese weiter zunehmende internationale Vernetzung der Geschäfte äußert sich nicht nur in veränderten Absatz- und Beschaffungsmärkten, sondern auch in veränderten Jobprofilen und Beschäftigungsstrukturen. Dies wird bei Apenberg & Partner, in ihrer Funktion als druckbranchenspezifische Personalberatung, auch immer deutlicher spürbar. So nahm die Beauftragung von Executive Search-Projekten zur Besetzung von Fach- und Führungspositionen mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten in den letzten zwei Jahren merklich zu, und dies sowohl bei Kunden aus dem Konzernumfeld als auch bei KMUs. Die Suche nach Branchenspezialisten für Aufgaben im europäischen Ausland gehört hierbei nahezu zum Alltagsgeschäft. Gefragt sind in der klassischen Druck- wie auch Verpackungsdruckindustrie zunehmend auch kompetente Mitarbeiter für die Wachstumsmärkte in Asien, aber auch Mittel- und Südamerika. ...
„Der digitale Wandel verändert die Art wie Unternehmen funktionieren. Produkte werden durch das Internet zu vernetzen Services, Prozesse werden durch automatische Abläufe deutlich effizienter. Täglich werden Startups gegründet mit dem Ziel, Bedürfnisse besser zu bedienen und neue Märkte zu erobern.“, so fassen die Software-Entwickler von Me & Company GmbH (1) die Merkmale der digitale Transformation zusammen. Ganz klar, dass diese tiefgreifenden Unternehmensveränderungen in Strategie, Struktur, Kultur und den Prozessen zur Chefsache werden, also im strategischen Management angesiedelt werden müssen. Dabei haben sich vom Chief Technical Officer über den Chief Information Officer und schließlich hin zum Chief Digital Officer eigenständige Managementpositionen herausgebildet, welche entscheidend für das Gelingen des digitalen Wandels und der Nutzung der zugehörigen Geschäftspotenziale, vor allem auch in der Verlags- und Druckbranche, verantwortlich sind. Apenberg & Partner gibt einen Überblick über die verschiedenen Jobprofile. ...
An den Anfang scrollen