Apenberg & Partner hat 55 Unternehmen aus der Druck- und Verpackungsindustrie zum Stand der „Digitalen Transformation“ befragt. Die teilnehmenden Geschäftsführer und Bereichsleiter kamen aus den Geschäftsbereichen Akzidenzdruck, Digitaldruck und Faltschachteldruck. Mit einem Jahresumsatz von 1,9 Mrd. Euro bildeten die Teilnehmer einen guten Querschnitt der Industrie ab.
Die Vergangenheit hat es immer wieder gezeigt. Veritable Branchenkrisen sind für die Druckindustrie nicht nur Katastrophe, sondern auch immer wieder Ansporn für außergewöhnliche Innovationen. Als das Internet sich anmaßte, alles Gedruckte durch digitale Lösungen zu substituieren, haben die Drucker die Onlinedruckereien erfunden. In nicht einmal 20 Jahren, ist es dieser Spezies von Unternehmen gelungen, 15 Prozent des Branchenumsatzes über E-Commerce-Plattformen [...]
Ein Unternehmen zu kaufen ist das eine, ein Unternehmen zu integrieren ist etwas völlig anderes. Die sogenannten Post-Merger-Transaktionen sind zumeist höchst komplex und erfordern eine professionelle Vorbereitung.
Der Einkauf fristet in so manchem Betrieb ein Schattendasein, arbeitet abgekoppelt von den anderen Teams oder ist in professioneller Ausformung gar nicht vorhanden. Dabei ist unbestritten, dass Procurement-Profis einen großen Anteil zum Gewinn beitragen. Was sind nun die richtigen Stellhebel?
Der digitale Verpackungsdruck wird zu einer entscheidenden Größe im Marketing- und Produktions-Workflow. Für ein erfolgreiches Geschäft ist freilich nicht nur internes, sondern auch externes Know-how erforderlich. Vor über 20 Jahren hielt der Digitaldruck Einzug in Gutenbergs Welt. Wegen der Diversität in Sachen Material, Anwendung und Kundenwunsch geschah dies im Verpackungsbereich erst später.
Kurz nachdem die Folgen des neuartigen Corona-Virus (Covid-19) in Deutschland spürbar wurden, hat die Bundesregierung reagiert und bestehende Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgebohrt: sowohl der „KfW-Unternehmerkredit“ als auch der „ERP-Gründerkredit“ wurden angepasst, um mittelständische Unternehmen aus Deutschland in der Corona-Krise zu unterstützen.
Die Corona-Pandemie wälzt sich wie ein Tsunami durch die deutsche Industrie und reißt auch so manches Druckunternehmen in den Abgrund. Bevor die Insolvenz droht, sollten Firmen eine Fusion mit Wettbewerbern prüfen. Apenberg & Partner begleitet die Parteien bei dieser Überlebensstrategie.
Die von der Bundesregierung angekündigten KfW-Notkredite können heute erstmalig beantragt werden. Ein Sprecher der KfW hält es für realistisch, dass die ersten Gelder in zwei bis drei Wochen fließen könnten.
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu und damit stellt sich für viele Unternehmer der Druckbranche die Frage: was lief gut in diesem Jahr – was sollten wir in Zukunft anders machen?
Apenberg & Partner hat einen Vorschlag: Schauen Sie sich Ihren Umsatz einmal genauer an.
Apenberg & Partner sind zurück vom Online Print Symposium 2019, für das man Bernd Zipper, Jens Meyer und ihrem Team wieder ein Kompliment aussprechen muss: viele interessante Gäste und wegweisende Vorträge in einem tollen Rahmen.
- 1
- 2