Überspringen zu Hauptinhalt

Integrated Print Factory

Operative Exzellenz: Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung

In den nächsten fünf Jahren werden die Unternehmen der Druckindustrie große Anstrengungen unternehmen, um ihre Herstellungsprozesse weiter zu verschlanken und effizienter zu gestalten. Vor dem Hintergrund explodierender Papier- und Energiepreise ein wegweisender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Printprodukten auch für die Zukunft zu gewährleisten.

 

Logo IPF 2022 RZ
Infografik_003

Apenberg & Partner hat einen pragmatischen Beratungsansatz entwickelt, um Klienten auf dem Weg zu einer „Integrated Print Factory“ zu unterstützen. Nutzen Sie die Branchenkompetenz und Erfahrungen der Experten von Apenberg & Partner. Herr Michael Apenberg oder Dr. Johannes Warther stehen Ihnen für einen ersten, vertraulichen Gedankenaustausch gern zur Verfügung.

ipf-tabelle

Projektbeispiel: Die Revolution in Food Packaging – Verpackung neu gedacht.

Unter dem Arbeitstitel „ROSA“ wurde in Deutschland eine neue Verpackungsdruckerei auf der „grünen Wiese“ erstellt. Apenberg & Partner hat die Investoren von der Idee bis zur Realisierung beraten. Wenn Sie mehr über dieses Technologie-Projekt erfahren möchten, schauen Sie in unsere neueste Kundenzeitschrift „Printkompress N.05 / ab Seite 33“. Oder Sie lassen sich vom nachfolgenden Videoclip inspirieren.

Weitere Informationen zum Thema

Fragen & Antworten

In diesem Blogpost zum Thema IPF können Sie weitere Einblicke zu unserem Ansatz gewinnen. Darüber hinaus stellt Apenberg & Partner Ihnen das Konzept gerne im Rahmen einer 60 minütigen Präsentation vor. Nehmen Sie diesbezüglich gerne jederzeit Kontakt mit uns auf.

Unsere langjährige Erfahrung als führende Strategieberatung der Druckindustrie prädestiniert Apenberg & Partner dazu, die angestrebte Transformation vom allerersten Planungstermin, bis zur abgeschlossenen Implementierung, projektleitend zu begleiten. Wir stellen die strategische Eignung des gewählten Transformationspfades in den Vordergrund und stellen so sicher, dass die Transformation kein Selbstzweck bleibt, sondern den übergeordneten Unternehmenszielen dient. Dementsprechend fungieren wir in IPF-Beratungsprojekten als Projektleiter und gleichzeitig als Sparringspartner für die Verantwortlichen auf Kunden- und Dienstleistungsseite.

Apenberg & Partner empfiehlt, zunächst einen Quick-Check durchzuführen. Ein solcher Quick-Check dient zur effizienten Standortbestimmung Ihres Unternehmens gegenüber dem Konzept als Benchmark. Die Ergebnisse des Quick-Checks bilden die Grundlage der individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen, weiteren Projektplanung sowie einer konkreten Bestimmung der zu erwartenden Kosten, für die vollständige Umsetzung.

Projektlaufzeiten von weniger als 12 Monaten tragen dazu bei, möglichst schnell erste Erfolge zu erzielen und die Kosten der Transformation im Griff zu behalten.

Die exakten Kosten einer vollständigen Umsetzung hängen extrem vom betroffenen Unternehmen, dessen Anforderungen und Status-Quo sowie dem individuellen Transformationsumfang ab. Eine allgemeine Kostenschätzung ist damit nicht seriös zu leisten. Der von Apenberg & Partner empfohlene Quick Check (siehe auch „Wie strukturiert Apenberg & Partner ein so komplexes Beratungsprojekt?“), führt unter anderem zu einer, auf Ihr Unternehmen abgestimmten, Kostenschätzung.

An den Anfang scrollen