Überspringen zu Hauptinhalt

Strategieberatung

Strategie der messbaren Ergebnisse.

Wir beraten Führungskräfte bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen, modernen und profitablen Geschäftsmodellen. Wir sind davon überzeugt, dass Strategie-Beratungsprojekte bei allen Projektbeteiligten ein Maximum an Motivation und Engagement erzeugen und Ergebnisse liefern, die langfristig Bestand haben.

Die verantwortlichen Manager sind jetzt gefordert, die richtigen Weichenstellungen für ihre Unternehmen vorzubereiten und ihre Geschäftsmodelle auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen.

Apenberg & Partner gehört seit 1987 zu den führenden Experten Ihrer Branche. Unsere Klienten schätzen unseren pragmatischen Ansatz, der insbesondere für die Anforderungen unserer mittelständischen Klienten (50 bis 500 Mitarbeiter) entwickelt wurde.

Erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen und kontaktieren Sie uns jetzt.

munda-druckindustrie

Strategieworkshop

Der 2-tägige Strategieworkshop mit den Beratern von Apenberg & Partner ist ein hilfreiches Instrument, um in einem sich stark verändernden Marktumfeld, die strategische Ausrichtung eines Unternehmens zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Ihren Führungskräften diskutieren Sie auf der Basis von Fakten welche Trends, Technologien oder Wettbewerber Ihr Geschäftsmodell tangiert.

Ein Strategieworkshop kann in sehr unterschiedlichen Ausgangssituationen zur Klärung der Situation und einer neuen Ausrichtung beitragen. Die nachfolgende Grafik liefert einen ersten Einblick über die Struktur des Workshops.

modul01-strategieberatung

Strategieüberprüfung in fünf Schritten

Jedes Strategieprojekt wird aus unterschiedlichen Gründen ausgelöst. Zunächst sind die Ziele zu benennen, welche mit der Strategie erreicht werden sollen. Im Weiteren muss festgelegt werden, wer die Strategie erarbeitet und welche Ressourcen zur Verfügung stehen.

Die Basis einer erfolgreichen Strategieentwicklung ist eine genaue Analyse der Ausgangslage. Daten aus dem Markt und dem Unternehmen werden zusammengetragen, analysiert, bewertet und zu einem „Analyse-Bericht“ verdichtet. Aus den Ergebnissen lassen sich zentrale Fragen ableiten:

  • Wo ergeben sich für das Unternehmen Chancen?
  • Gibt es Tätigkeitsgebiete die abgebaut werden sollten?
  • Wo können wir Stärken weiter ausbauen?

Ziel der Strategieentwicklung ist es, auf Basis der bisherigen Erkenntnisse, die zukünftige Unternehmensausrichtung verbindlich festzulegen. Dabei können in der Regel verschiedene Optionen diskutiert und bewertet werden. Es gilt dabei abzuwägen, welche Strategievariante am erfolgversprechendsten ist. Die beste Variante wird ausgewählt, operationalisiert und in einem Strategiepapier ausformuliert.  

In der Strategieumsetzung wird festgelegt, wie die Strategie wirksam und in welcher Zeit umgesetzt werden kann. Dazu werden Aktionspläne und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Die zentralen Fragen sind: Wer macht was, bis wann und mit welchen Mitteln? Ergebnis dieses Schrittes ist ein nach Prioritäten geordneter Maßnahmenplan. 

Ein wirksames Strategiecontrolling stellt sicher, dass die Strategie wie geplant umgesetzt wird. Abweichungen in der Umsetzung können dadurch frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

An den Anfang scrollen